THEATERSOMMER 2023
Die musikalische Räuberpistole Das Wirtshaus im Spessart, die Komödie Das Haus in Montevideo, Der Zauberer von Oz als Familienmusical, dazu die Festlichen Konzerte und acht Gastspielprogramme – das ist der Theatersommer 2023 auf Deutschlands größter Freilichtbühne. Der Vorverkauf für die beiden Gastspiele von Howard Carpendale und Marc Marshall hatte bereits vor den Weihnachtsfeiertagen begonnen, Tickets für sämtliche Veranstaltungen des Theatersommers 2023 auf Deutschlands größter Freilichtbühne sind nun ab kommenden Dienstag, 10. Januar 2023, 10.00 Uhr auf www.volksschauspiele.de und telefonisch unter (07222) 968790 erhältlich. Unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren – wir hoffen auf reges Interesse, so Maximilian Tüg, Geschäftsführender Vorstand der Volksschauspiele. Das Wirtshaus im Spessart werde das Herzstück des Theatersommers sein, das Stück lasse sich sehr gut auf der weitläufigen Bühne umsetzen und gibt die Möglichkeit die verschiedenen Abteilungen unseres Theatervereins gut einzubinden, so Tüg weiter.
Den Anfang der Spielzeit 2023 macht „Das Wirtshaus im Spessart“, das am Samstag, 17. Juni die Saison auf der Naturbühne eröffnet. Die Novelle von Wilhelm Hauff erlangte durch die Verfilmung mit Liselotte Pulver in den Fünfzigerjahren bundesweite Bekanntheit. In Ötigheim wird die rasante Räuberpistole samt Entführung einer Comtesse, Intrigen, Verwechslungen, entzückender Liebesgeschichte und viel Musik in einer Inszenierung von Stefan Haufe zu sehen sein. Haufe ist Künstlerischer Betriebsdirektor der Volksschauspiele und auch als Regisseur in Ötigheim kein Unbekannter mehr, zuletzt inszenierte er das Musical „Der kleine Horrorladen“ auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Am Sonntag, 18. Juni folgt dann die Wiederaufnahme von Curt Goetz‘ Komödie Das Haus in Montevideo. Das Schauspiel um den tugendreichen Professor Nägler, seine zwölf Kinder, eine verstoßene Schwester und eine vermeintlich unmoralische Erbschaft war bereits 2021 in der Inszenierung von Matthias Götz auf Deutschlands größter Freilichtbühne zu sehen. Da damals auf Grund der reduzierten Zuschauerzahl viele Kartenwünsche unerfüllt blieben, haben wir beschlossen, das Schauspiel nochmals in unseren Spielplan aufzunehmen, so Maximilian Tüg.
Für alle jungen Volksschauspielfans ab 6 Jahren spielen die Volksschauspiele Der Zauberer von Oz. Das Musical um das Mädchen Dorothy, ihre Freunde Vogelscheuche, Blechmann und Löwe und ihren Sehnsuchtsorts irgendwo über dem Regenbogen wird ab 8. Juli auf der Freilichtbühne gezeigt. Regisseur Torsten Krug inszeniert mit Kinderchor, Ballett und großem Ensemble.
Die Festlichen Konzerte, auch 2023 unter der Leitung von Markus Bieringer, laden ihr Publikum am 21. und 22. Juli in die Neue Welt. Es erklingen Werke verschiedener Stilrichtungen, Musiken unterschiedlicher Zeiten die sich mit neuen Kulturen zu einer reichen Klangwelt verbinden. Im Zentrum des Programms: Auszüge aus Leonard Bernsteins 1957 uraufgeführtem Broadway-Hit West Side Story, darunter America, Maria, Tonight und Somewhere. Ein musikalischer Blick über den großen Teich mit dem Orchester, den Tanzgruppen und den Chören der Volksschauspiele und renommierten Solisten, bei dem auch das obligatorische Feuerwerk nicht fehlen darf.
Sieben Gastspielprogramme im August, eines im Mai
Ein vielseitiges Gastspielprogramm ergänzt die Eigenproduktionen des Theatervereins. „Wir freuen uns, hier zahlreiche Größen ganz unterschiedlicher Genres aus unserer Bühne willkommen zu heißen,“ so Maximilian Tüg. „Einige der Künstler geben 2023 ihr Ötigheim Debüt, mit Marc Marshall, dem SAP Sinfonieorchester und Howard Carpendale dürfen wir aber auch drei dem Publikum wohlbekannte Wiederholungstäter bei uns begrüßen.“
Den Anfang im Gastspielreigen macht – dem Start des Theatersommers vorgeschaltet – das Chorkonzert des Mittelbadischen Sängerkreises auf der Freilichtbühne. Am Muttertag, 14. Mai 2023 erklingen zauberhafte Melodien aus den Kehlen der besten Kinder- und Jugendchöre des Sängerkreises.
Am 2. August 2023 ist nach dem packenden Konzertabend im Sommer 2022 erneut das SAP Sinfonieorchester beim Ötigheimer Theatersommer dabei. Unter dem Titel „Destiny Rock“ vereint der Klangkörper Klassik mit Pop und Rock. Ein Highlight der Show: Eine Rockversion von Beethovens berühmter 5. Sinfonie.
Stargeiger David Garrett macht dann am 3. August 2023 in Ötigheim Station. Inspiriert von den großen Geigern des 20. Jahrhunderts präsentiert er bei den Volksschauspielen Glanzstücke für Violine u.a. von Bach, Gluck, Vivaldi oder Kreisler aus seinem neuen Album Iconic.
Live mit Band kommt Schlagerstar Howard Carpendale am 4. August 2023 auf die Bühne. Seit Jahrzehnten einer der erfolgreichsten deutschen Künstler wird Carpendale sich 2023 bei handverlesenen Open-Airs in Deutschland und Österreich die Ehre geben, und dabei auch in Ötigheim konzertieren.
Der Begründer des Alpenrocks Hubert von Goisern kommt dann am 5. August auf Deutschlands größte Freilichtbühne. Mit im Gepäck: Songs aus seinem Album Zeiten & Zeichen, sowie die großen Hits seiner Karriere.
Italienisches Temperament ist dann am 8. August 2023 zu erleben. Der fernsehbekannte Entertainer, Sänger und Moderator Giovanni Zarrella gastiert bei den Volksschauspielen, sorgt für sonniges Dolce-Vita-Feeling live auf der Bühne und schlägt eine gelungene Brücke zwischen der deutschen Musikkultur und der Sprache seines Elternhauses.
Sasha – einer der bekanntesten Sänger Deutschlands – ist am 9. August 2023 in Ötigheim zu hören. Der Durchbruch gelang ihm Ende der 90er mit dem Titel If you Believe, zu den Volksschauspielen bringt Sasha neue und alte Songs mit.
Zum Abschluss des Theatersommers singt Marc Marshall auf seiner Wohnzimmerbühne. Am 25. August 2023 schafft er auf der Freilichtbühne unter dem Namen Amusitra einen Ort der lebendigen Begegnungen für Künstler und Publikum und verwandelt als Gastgeber und Sänger die berühmte Bühne der Volksschauspiele Ötigheim in eine märchenhafte Oase, in der großartige Künstler aus den Bereichen Musik, Tanz, Poesie und bildender Kunst aufeinandertreffen, sich gegenseitig inspirieren und gemeinsam mit dem Publikum ein einzigartiges Gesamtkunstwert erschaffen.